Stoos – Hängst – Lauchstock – Sisiger Spitz

Du betrachtest gerade Stoos – Hängst – Lauchstock – Sisiger Spitz
Auf dem Sisiger Spitz sitzen Felicitas & Chregu, im Hintergrund der Gross Mythen und Schwyz.

Die Tourenwahl war heute einfach: Es galt bloss, die Nebeldecke auf ca. 1000 Metern zu durchstossen und zweitens eine Idee von Anfang Woche in die Tat umzusetzen, welche sich am Montag manifestiert hatte. Wir hatten nämlich schon auf unserer «Villztüür»-Tour, welche gegenüber dem Stoos liegt, mit dem Grat zum Sisiger Spitz geliebäugelt. Weil aber die Sonnenscheindauer an dessen Nordhängen unklar war und wir eine kürzere Tour machen wollten, ging’s dannzumal auf die Müsliegg-Runde. Heute wollten wir jetzt diesen abenteuerlichen Grat zwischen Stoos und Riemenstalden in Angriff nehmen. Wir parkierten unser Auto in Schwyz, weil Anfang und Ende unserer Wanderung so per öV ideal verbunden werden konnten. Weil heute Allerheiligen und Feiertag war, waren viele Touristen auf dem Stoos mit entsprechenden Bahnwartezeiten zu befürchten. Es sah an der Talstation schlimmer aus als es tatsächlich war. Wir konnten nämlich mit unseren eTickets die Leute überholen, welche in der Schlange zum Billettlösen standen. So erreichten wir die Stoos Bergstation mit dem spektakulären «Tumbler-Design» (Standseilbahn) innert nützlicher Frist. Jetzt waren wir an der Sonne und konnten den Aufstieg beginnen.

Zuerst führte dieser über den einfachen und frequentierten Weg Richtung Chlingenstock. Kurz vor Erreichen desselben bogen wir links ab und waren von nun an alleine unterwegs. Sobald man auf der Gratscheide ist, verläuft der Weg spektakulär über Hügel und Gipfel Richtung Sisiger Spitz. Dabei wird das Gehgelände immer schwieriger und schmaler. Wir folgten einer mehr oder weniger ausführlichen Beschreibung von hikr.org (hätten aber besser das SAC Tourenportal zu Rate gezogen, was ich aber erst einige Tage später feststellte). Bis zum Hängst, auf welchem wir bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr standen, war der Weg einfach. Wir machten eine kleine Pause inkl. Drohnenflugrunde. Nachher wurde es definitiv abenteuerlich um nicht zu sagen halsbrecherisch. Der Abstieg vom Gipfel des Lauchstocks ist T6 Gelände und nichts für schwache Nerven. Man hangelt sich an Legföhren und losen Steinbrocken abwärts. Dabei bewies meine Angetraute wieder einmal ihre Unerschrockenheit in diesem Gelände und kletterte die Passage sogar vor, während ich (vergeblich) nach einer weniger gefährlichen Variante suchte. Zum Glück war diese Passage kurz und sie liess uns unbehelligt.

Auch der Weiterweg bis auf den Sisiger Spitz war nicht ohne Nervenkitzel. Weil die Schwierigkeiten dort aber im Aufstieg liegen und nicht abgeklettert werden müssen, ging das einfacher. Obwohl es von unten gesehen einigermassen einschüchternd ausgesehen hatte. Auf dem prächtig gelegenen Sisiger Spitz gab es einstweilen eine verdiente Pause. Ein einziger weiterer Tourist (ein Bauer aus Rickenbach bei Schwyz) hatte sich hierher verirrt und leistete uns willkommene Gesellschaft.

Für den Abstieg wählten wir die bequeme und wenig steile Kuhweidevariante. Auch auf dem Driangel entschied ich mich gegen den Direktabstieg zum Wannentritt: Der Grat sah mir zu kriminell aus. Den Umweg über die «Böden» war mit einem kleinen Zeitverlust verbunden, dafür war er nervschonend. Auf dem Wannentritt wurde es nun definitiv einfach und wanderwegig. Somit brachten wir die Reststrecke bis zum Chäppeliberg rasch hinter uns und erreichten den Postautokurs mit einer halben Stunde Zeitreserve. Statt zu warten fragten wir den erstbesten Autofahrer, ob er uns eine Mitfahrgelegenheit nach Schwyz bieten würde. Es war eine Bauernfamilie mit Appenzellerhund aus dem Entlebuch, welche uns den Wunsch fast nicht abschlagen konnte. Der Hund hatte zwar nichts gegen uns zwei neue Mitfahrer, aber in Schwyz flippte er im Fond des Wagens aus, weil ein nachfolgender Autofahrer den Abstand zu ihm (immerhin gut 20 Meter) nicht eingehalten hatte. Er krakeelte ungehemmt im Wagen herum, was uns sehr beeindruckte und den Schlusspunkt unter diese einmalige und memorable Tour setzte.

Id3183
Datum01.11.2024
TourStoos - Hängst - Lauchstock - Sisiger Spitz
Ziel_erreichtJa
RouteStoos - Metzg - Rossboden -Wandeli - Hängst - Lauchstock - Sisiger Spitz - Driangel - Böden - Wannentritt - Höchi - Chäppeliberg
GipfelHängst 1890m; Lauchstock 1841m; Sisiger Spitz 1915m
BegleiterFelice
GebietZentralschweiz
TourentypWanderung; Wanderung blau-weiss
HM_rauf985
HM_runter1088
Distanz_KM13.70
VerhaeltnisseProblemlos, trocken
Huetten
Featured_Fototbi_2024-11-01.jpg
Tourenideen
Aufstiegszeit04:00:00
Abstiegszeit02:30:00
SchwierigkeitT6: Meist weglos. Ausgeprägtes Steilgelände. Längere Kletterstellen (II). Heikle Blockfelder. Äusserst steile Grashalden und Schrofen. Heikle Schneefelder. Gletscherpassagen. Sehr exponiertes Gelände, über längere Strecken erhöhte Absturzgefahr
Wetterschön - wolkenlos
MaterialWanderung leicht
Relive_URLRelive Stoos - Hängst - Lauchstock - Sisiger Spitz

(Visited 17 times, 1 visits today)