Selun – Leistchamm

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Wanderung
Du betrachtest gerade Selun – Leistchamm
Eine Türkenbundlilie auf dem Weg auf den Selun in den Churfirsten SG

Auf einer Alp zu übernachten ist für unsereins eigentlich ein einzigartiges Ereignis: Mitten unter den Alpleuten und im Beisein von kalbenden Kühen bei schönstem Sommerwetter - was könnte man sich Idyllischeres und Schweizerischeres wünschen. Nur eben: das Wort übernachten verbindet das Hirn automatisch mit dem Begriff schlafen. Aber daran war in dieser Nacht in der Ochsenhütte nicht zu denken. Die Schlafräume lagen direkt über dem Kuhstall, wo die Älplerin zwecks Wolfsschutz ihre Mutterkühe und Kälber untergebracht hatte. Das pausenlose Gebimmel, Gebrumme und sogar Geschnarche der Rindviecher unter uns liess uns maximal ein halbes Auge zudrücken. Und dies nach dieser kräftezehrenden Wanderung gestern mit eigentlich reichlich Müdigkeit in den Knochen. 

Trotz fehlenden Schlafes liessen wir uns aber den Genuss des Frühstücks im Freien nicht verderben. Auch am Plan "Selun" hielten wir fest und waren um 9 Uhr bereits wieder auf Schusters Rappen unterwegs. Zuerst durch Kuhherden hindurch, später über Karstfelder und sagenhafte Blumenwiesen (die Türkenbundlilie im Beitragsbild war ein besonders schönes Exemplar) wanderten wir gemächlich bis auf den Selun hoch. Wir rätselten ob dem stehenden Begriff, dass es nur sieben Churfirsten geben soll. Die Kette weist nämlich sichtbar mehr Gipfel auf und es ist nicht einsichtig, weshalb die Churfirsten auf dem Selun fertig sein sollten. Das klärten wir später dank Wikipedia: man zählt je nach Sichtweise 6-13 Erhebungen. Und der Selun ist nicht der letzte, sondern steht eigentlich mittendrin in den 13. 

Immerhin gab es hier oben zum ersten Mal auf unserer dreitägigen Firstentour eine schöne Aus- und Tiefsicht. Das war der relativ frühen Ankunft auf dem Gipfel zu verdanken. Nämlich bevor die sommerlich dampfenden Luftmassen die Gipfel wieder in Wolken hüllten. Von allen diesen Gipfeln ist eigentlich der Tiefblick zum türkisblauen Walensee das attraktivste Element. Dank zurückgelassener Rucksäcke waren wir auch schnell wieder vom Selun zurück. Unsere geplante Route führte nämlich nochmals an der Ochsenhütte vorbei. Dort gab es endlich den verdienten Toggenburger Schlorzifladen. Ohne den Genuss dieser Spezialität hätten wir nicht heimreisen wollen. 

Noch war es ein weites Wegstück zurück zum Auto in Murg. Es boten sich zwei Varianten: die steile und blau-weisse über die Gooch nach Quinten runter und die etwas zahmere ins Arvenbüel. Bei der Weggabelung vor dem "Tritt" entschieden wir uns zwecks Schonung von Knie und Oberschenkelmuskulatur für das Arvenbüel. Bei besagtem Tritt verliert man 150 unnötige Höhenmeter, die es kurz darauf wieder zu erklimmen gilt. Das ist nötig, weil ein (wohl antiker) Bergsturz einen Teil der Bergflanke abgerissen hatte. Diese 150 zusätzlichen Höhenmeter inspirierten mich in der Folge zu einem noch grösseren Umweg: jenen über den Leistchamm. Bei der Zählweise von 13 Churfirsten gehört dieser nämlich auch dazu und bildet das westliche Ende der Kette. Felice wartete zusammen mit meinem Rucksack bei der Weggabelung und liess sich von drei Geissen das Salz von der Haut lecken. Die Tiere hatten zuvor auch mich heimgesucht und ihre helle Freude am schweissüberströmten Bergsteiger gefunden. 

Vom Fusse des Leistchamms war es nun nur noch eine gute Stunde bis ins Arvenbühl. Dort wartete der Bus nach Ziegelbrücke auf uns - fast wie abgepasst mit nur fünfminütiger Wartezeit. Die drei schönen Wandertage in den Churfirsten schlossen wir standesgemäss ab: mit einem Bad im Walensee und einem feinen Essen in der Sagibeiz zu Murg. 

Id2948
Datum22.07.2021
TourSelun - Leistchamm
Ziel_erreichtJa
RouteOchsenhütte - Chalberberg - Selun - Ochsenhütte - Hinderselun - Hüberlis - Schafberg - Tritt - Leistchamm - Firstwald - Looch - Eggwald - Arvenbüel
GipfelLeistchamm 2101m; Selun 2205m
BegleiterFelice
GebietGlarus und Ostschweiz
TourentypWanderung
HM_rauf1188
HM_runter1561
Distanz_KM16.36
VerhaeltnisseAlles trocken und problemlos begehbar
Huetten
Featured_Fototbi_2021-07-22.jpg
Tourenideen
Aufstiegszeit04:45:00
Abstiegszeit01:50:00
SchwierigkeitT3
Wetterschön - gewitterhaft
MaterialWanderung leicht
Relive_URL

volle Distanz: 17012 m
Maximale Höhe: 2188 m
Minimale Höhe: 1274 m
Gesamtanstieg: 1333 m
Gesamtabstieg: -1709 m
Gesamtzeit: 07:11:43
Download

(Visited 164 times, 1 visits today)