Die Erkenntnis, dass momentan vorzügliche Tourenbedingungen herrschten, wurde auf den Chläbdächern am Vortag zur Gewissheit. Deshalb wollten Dani und ich an unserem freien Montag noch eine Tour anhängen. Da ausnahmsweise keiner von uns beiden über ein Auto verfügte, wichen wir auf den öV aus und sollten es nicht bereuen. Tourenvorschläge im Glarnerland oder im Bündner Oberland verwarfen wir, weil die Zugreisen um ein Vielfaches länger als die Dauer einer Skiabfahrt gewesen wären. Die Bannalp befanden wir als gut machbar mit Zug, Postauto und Seilbahn. Von diesem Ausgangspunkt gab es viele Möglichkeiten, wobei die «Bannalper Rundtour extended» auf beiderseitige Zustimmung stiess. Fast wären wir noch umgeschwenkt, weil wir im Postauto Justus trafen und er von einer Bannalper Tour erzählte, die für uns neu gewesen und via Maisander auf den Brisen führte. Wir beliessen es bei den zu Hause gefassten Rundtour-Plänen und hielten auf die Bannalper Schonegg zu. Bis hierher waren wir bei weitem nicht die einzigen Tourengänger, bald danach aber schon. Weil wir den Chaiserstuhl links liegen liessen, konnten wir sofort in die ersten Abfahrtshänge Richtung St. Jakob stechen. Dank unserer Tour über die Rotbandleiter vor zwei Jahren kannten wir eine Variante, die noch keine Spuren aufwies und einfach nur traumhaft war. Pulver vom Allerfeinsten und dank erst wenigen Aufstiegsmetern Kräften zum Verschwenden. Im Grosstal konnten wir bereits auf eine seretoninausschüttungsreiche Abfahrt zurückblicken, hatten aber noch eine lange Fortsetzung vor uns. Auf St. Jakob nahm uns das Gitschen-Bähnli in Empfang und beförderte uns wieder 500 Meter höher. Die erste Verpflegungsrunde fand fliegend bzw. während der Bahnwartezeit statt, sodass wir nach dem neuerlichen Anfellen gleich Richtung Risetenstock streben konnten. Den Winteraufstieg auf den Riseten (oder den Schwalmis) ab Gitschen kannten wir nicht. Er führt über einen langen Osthang in Richtung der beiden Gipfel und kürzte den Sommerweg ab. Der Wegweiser veranschlagte zwei Stunden für diesen Weg, was wir problemlos einhalten konnten. Trotzdem kämpfte ich im Gipfelhang mit Kalorienmangel, weil die fliegende Verpflegung von vorhin zu mager ausgefallen war. Zuoberst auf dem Risetenstock wurde also erstmal gegessen. Daneben galt es die Rundumsicht zu rühmen, welche einmal mehr in diesem Winter von Nebel im Flachland und stahlblauem Himmel darüber geprägt war. Hier diskutierten wir zudem unsere Varianten für den Weiterweg. Dank öV-Anreise waren wir völlig frei bezüglich Abfahrt und Rückreise. Es kamen in Frage: die Abfahrt via Brisenhaus nach Niederrickenbach, dir Fahrt ins Skigebiet der Klewenalp und Rückreise per Schiff, die Besteigung des Schwalmis mit dessen Nordabfahrt und der ursprüngliche Plan: zurück nach Gitschen und via Sinsgäuer Schonegg nach Oberrickenbach. Wir wählten die letzte Variante, weil diese bis Gitschen nochmals Abfahrtsgenuss versprach (da identisch mit dem Aufstiegsweg) und weil keiner von uns genau wusste, wo die Abfahrtsroute am Schwalmis beginnen würde. Abermals mit viel Genuss durch stiebenden Pulverschnee ging’s also ins Sulztal, wo wir zum dritten Mal die Felle aufklebten und gemütlich die letzten 400 Höhenmeter des Tages zur Schonegg aufstiegen. Wider Erwarten fanden wir auch noch auf der dritten und letzten Abfahrt des Tages guten Schnee bis zum «Fränklerbähnli» (welches seit ein paar Jahren 3 Franken kostet). Hochzufrieden gondelten wir zurück nach Oberrickenbach und gratulierten uns zur tollen Tour und der gelungenen Bannalper Rundtourvariante inklusive Risetenstock. Das war eindeutig ein Saison-Skitouren-Highlight. |
Id | 3205 |
---|---|
Datum | 03.02.2025 |
Tour | Bannalper Rundtour mit Risetenstock |
Ziel_erreicht | Ja |
Route | Chrüzhütte (Bannalp) - Räckholteren - Bannalper Schonegg - Gossalp - St. Jakob (Isenthal) - Gitschenen - Chneuwies - Unter Bolten - Risetenstock - Sulztaler Hütte - Sinsgäuer Schonegg - Sinsgäu - Ober Spis - Fell (Oberrickenbach) |
Gipfel | Risetenstock 2290m |
Begleiter | Dani |
Gebiet | Zentralschweiz |
Tourentyp | Skitour |
HM_rauf | 1773 |
HM_runter | 2896 |
Distanz_KM | 26.80 |
Verhaeltnisse | Ausgezeichnete Hochwinterverhältnisse mit Pulverschnee |
Huetten | |
Featured_Foto | tbi_2025-02-03-1.jpg |
Tourenideen | Maisander ab Bannalp mit Schwalmis Nordabfahrt |
Aufstiegszeit | 04:15:00 |
Abstiegszeit | 03:15:00 |
Schwierigkeit | ZS: Ziemlich Schwierig. Ab 35°. Wiederholte Sicherung notwendig, länger und exponierte Kletterstellen). Steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund |
Wetter | schön - wolkenlos |
Material | Skitour normal |
Relive_URL | Relive Bannalper Rundtour mit Risetenstock |