Fast zwei Wochen lang hatte Petrus ein stabiles Hoch über dem Alpenraum installiert gehabt. Dieses sollte sich aber heute Richtung Osten verabschieden und einer Föhnlage Platz machen. Der heutige Samstag schien bis mittags nochmals gutes Wetter zu haben, sodass eine weitere Tour in diesem schönen Frühling geplant werden konnte. Michelle hatte den Job übernommen, ihren Papa Dani zur Tour zu motivieren, was mir selber diese Überzeugungsarbeit abnahm. Den Tourenvorschlag hatten wir am Vortag am Golegghorn ausgeheckt, wobei aus den vielen Möglichkeiten, die diskutiert wurden, sich die Zwächten-Bärenhorn-Tour als die vielversprechendste herauskristallisiert hatte. Und auch in der Realisierung sollte sich die Wahl als richtig erweisen. Damit die Tour mit einer schönen Abfahrt im Sulz abgeschlossen werden konnte, mussten die warmen Bettfedern wiederum früh verlassen werden. Um 5 Uhr holte mich Dani ab, was nach einem Umweg über die Stadt Luzern eine Tourenstartzeit von 6 Uhr 20 ergab. Nebst der Schneequalität war ein weiterer Vorteil dieser Tour, dass beide avisierten Berge zu meinen Lieblingsbergen gehören und ich schon 5 bzw. 6 Mal auf ihren Häuptern war. Die Konsultation von Karten auf den Handys war ebenso wenig notwendig wie überflüssiges Material mitschleppen. Was allerdings von Jahr zu Jahr immer wieder ändert, sind die Verhältnisse an diesen Gipfeln. Der Winter 2024/2025 war von wenig Schnee im Alpenraum geprägt. Somit mussten wir heute im unteren Teil eine andere Aufstiegsroute als in den Vorjahren wählen. Über den relativ steilen und pickelhart gefroreren Westhang, wo man sonst nur drüber abfährt, ging es an den Fuss des Zwächten-Couloirs. Dieses liess sich mit Steigeisen gut begehen. Wir mussten nach dem Couloir auch dem Grat entlang noch die Steigeisen angeschnallt lassen; so wenig Schnee lag hier oben. Bald stand unser Grüppchen, das demselben entsprach wie vor vier Jahren, auf dem Gipfel des Zwächten. Heute gab es im Gegensatz zum letzten Mal keine einzige Wolke am Himmel, womit die Aussicht keine Wünsche offen liess. Der angekündigte Föhn war zwar spürbar, aber noch keineswegs zum Sturm angewachsen. Dies erlaubte eine ruhige Gipfelrast. Der zweite Teil der Tour ist eigentlich der schönste. Es geht nun in kurzer Abfahrt zum Glattfirn hinunter und dann zwischen Klein und Gross Spannort zum Spannortjoch. Die Felle mussten noch zwei Mal demontiert und wieder montiert werden, bevor der letzte relativ kurze Aufstieg zum Bärenhorn folgte. Die kurze Abfahrt über den Spannortgletscher und die Passage unter dem Klein Spannort hindurch sind eindrücklich und fast schon wie in den Dolomiten geartet. Auf dem Bärenhorn war die aufziehende Schlechtwetterfront nun deutlicher wahrnehmbar. Zwar schien die Sonne noch von einem milchigen Himmel und es herrschte gute Sicht in der Abfahrt, aber als stahlblauer Himmel ging das eindeutig nicht mehr durch. Die Abfahrt hielt aber, was wir uns von ihr versprochen hatten. Diese Hänge vom Bärenhorn runter bis Gorezmettlen sind einfach nur bestes Tourengelände und lassen die Skifahrerherzen höher schlagen. Dani wählte die direkte und auch steilste Variante über den Chüefadfirn, was heute wohl die genussreichste war. Wir übrigen folgten ihm bereitwillig über diesen guten Sulz. Den Tourenepilog bildete die Fahrt dem Gorezmettlenbach entlang, welche ein Mal mit Skitragen und ein paar Mal mit Sumpfpassagen unterbrochen werden musste. Auch der Besuch der Besenbeiz zu Meien gehörte natürlich zu dieser Tour im Meiental, was wir auch heute vor der Heimfahrt zwecks Bergholleien taten. |
❌ Fehler: CURL-Fehler: Failed to connect to marbach-nas1.synology.me port 5001: No route to host
Id | 3225 |
---|---|
Datum | 12.04.2025 |
Tour | Zwächten und Bärenhorn |
Ziel_erreicht | Ja |
Route | Gorezmettlenbrücke im Meiental - Wyssgand - Rossbiel - Juzfad - Rossfirn - Zwächten - Glattfirn - Spannortjoch - Spannortgletscher - Bärenhorn - Chüefadfirn - Juzfad - Rotgand - Altboden - Gorezmettlenbrücke |
Gipfel | Bärenhorn UR 2931m; Zwächten 3080m |
Begleiter | Aaron, Dani, Michelle |
Gebiet | Zentralschweiz |
Tourentyp | Skitour |
HM_rauf | 1724 |
HM_runter | 1724 |
Distanz_KM | 20.40 |
Verhaeltnisse | Wenig Schnee beim Start. Schneedecke am Morgen beinhart. im Zwächten-Couloir ziemlich gut mit Steigeisen. Abfahrt Chüefadfirn traumhafter Sulz. |
Huetten | |
Featured_Foto | tbi_2025-04-12.jpg |
Tourenideen | |
Aufstiegszeit | 05:55:00 |
Abstiegszeit | 01:10:00 |
Schwierigkeit | ZS: Ziemlich Schwierig. Ab 35°. Wiederholte Sicherung notwendig, länger und exponierte Kletterstellen). Steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund |
Wetter | schön - leicht bewölkt |
Material | Skitourenmaterial mit Steigeisen |
Relive_URL | Relive Zwächten und Bärenhorn |